Product Experience

PIM & PXM

Ein Product Information Management System (PIM) zentralisiert, strukturiert und optimiert alle Produktdaten für sämtliche Vertriebskanäle. Es bildet das Fundament für eine hochwertige Product Experience (PX), da es effiziente Prozesse und skalierbare E-Commerce-Architekturen ermöglicht. Das erweiterte Konzept Product Experience Management (PXM) steuert die kontext- und kanalabhängige Produktkommunikation, um Produktdaten erlebbar und personalisiert auszuspielen.

Die Y1 Digital AG bietet ein vollständiges Portfolio an PIM-Services – von der Beratung über das Scoping bis zur Implementierung und Optimierung. Die Implementierung eines PIM ist unverzichtbar, um Inkonsistenzen über Kanäle hinweg zu beheben, manuelle Aufwände zu reduzieren und eine schnellere Time-to-Market zu erzielen.

Einführung in PIM und PXM

Definition und Zweck des PIM

Product Information Management (PIM) umfasst die zentrale Erfassung, Verwaltung, Optimierung und Verteilung aller produktbezogenen Daten für sämtliche Kanäle, Systeme und Zielgruppen. PIM wird eingesetzt, um Produktdaten strukturiert, konsistent und effizient über unterschiedliche Touchpoints hinweg auszuspielen.

Vorteile eines PIM:

  • Zentrale Datenhaltung sowie konsistente und vollständige Produktdaten.

  • Schnellere Prozesse und kürzere Time-to-Market.

  • Höhere Conversion durch verbesserte Produktdarstellung.

  • Optimierung der Marktplatz- und Kanalbespielung.

  • Schaffung einer Grundlage für Personalisierung und KI.

PXM – Die Erweiterung der Produkterfahrung

Product Experience Management (PXM) erweitert PIM um die Steuerung der kontext- und kanalabhängigen Produktkommunikation. Ziel ist es, Produktdaten erlebbar, personalisiert und für den jeweiligen Touchpoint optimiert zu gestalten. PXM ermöglicht beispielsweise dynamische Produktbeschreibungen, kontextabhängige Inhalte und individuelle Sortimentslogiken.

Kernkomponenten des PIM

Das PIM-System agiert als Drehscheibe und besteht aus folgenden Komponenten:

  • Datenmodell: Umfasst Produkttypen, Varianten, Attribute-Gruppen, Klassifikationen, Lokalisierungsstrukturen und Mediensets.

  • Workflows: Steuern die Erstellung, Anreicherung, Qualitätsprüfung, Übersetzungen und Freigaben von Inhalten.

  • Schnittstellen & Integrationen: Verbinden das PIM mit Shopsystemen (z. B. Shopware, Shopify, Magento, VTEX), ERP, CRM, DAM und Marktplatz-Connectoren.

  • Data Quality & Governance: Stellen die Datenqualität mittels Validierungen, Qualitätsregeln und automatisierten Checks sicher.

Y1 als PIM/PXM Partner

PIM-Beratung

Y1 bietet ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Produktdaten, Prozessen und Systemen.

  • Optimierung des Datenmodells.

  • Analyse der bestehenden Systeme und Prozesse.

  • Channel-Management und Marktplatz-Optimierung.

  • Beratung zu KI-gestützter Datenanreicherung, Übersetzungs- und Lokalisierungsprozessen.

  • Hilfestellung bei Change Management und Rollout-Strategien.

PIM-Health-Check

Y1 führt einen Check-up durch, um Optimierungspotenzial in bestehenden PIM-Systemen zu identifizieren und einen priorisierten Maßnahmenplan zu liefern.

  • Analyse von Zielen und Anforderungen.

  • Bewertung der Datenqualität.

  • System-Fit-Analyse.

  • Identifikation von Engpässen und Risiken.

  • Klare Handlungsempfehlungen.

  • Entscheidungshilfe, ob das bestehende PIM optimiert oder durch ein neues ersetzt werden sollte.

PIM-Systemauswahl

Y1 sorgt für einen strukturierten Auswahlprozess, um Fehlentscheidungen zu minimieren und die optimale Systempassung zu finden.

  • Erstellung eines Funktions- und Anforderungskatalogs (quantitativ).

  • Bewertung kritischer Abläufe mittels User Stories (qualitativ).

  • Erstellung von Long- und Shortlists.

  • Anbieterpräsentationen und Budgetabschätzung.

  • Erstellung einer Management-Entscheidungsvorlage.

PIM-Scoping

Y1 schafft Transparenz über Umfang, Aufwand, Aufgaben und Risiken vor Projektstart.

  • Priorisierte Anforderungsanalyse.

  • 360°-Datenmodellbewertung und ein Migrationskonzept.

  • Soll-Prozessmodellierung.

  • Schnittstellendesign.

  • Aufwandsschätzung und Meilensteinplanung.

  • Definition der Projektmethodik und Organisation.

PIM-Implementierung

Y1 implementiert PIM-Systeme strukturiert und skalierbar.

  • Projektleitung und Datenmodellierung.

  • Integration von ERP, Shop, DAM und Marketplace.

  • Best-Practice-Konfiguration und Individualisierung von Workflows und Dashboards.

  • Umsetzung von Data-Quality-Regeln sowie Benutzer- und Rollenverwaltung.

  • Implementierungsmodelle wie MVPIM (50–70 Tage), Best-Practices PIM (80–120 Tage) und EasyPIM (8 Tage Pilotphase).

PIM-Demo

Y1 bietet eine kompakte Demonstration, um Unternehmen eine strukturierte Orientierung vor der Auswahl und dem Scoping zu ermöglichen.

  • Überblick über zentrale PIM-Funktionen.

  • Beispielhafte Datenmodelle.

  • Einblicke in wichtige Prozesse.

  • Hinweise zu Aufwand, Nutzen und Implementierung.

info@y1.de

Fragen? Jetzt kostenlose Beratung anfragen.

Ein dekoratives Bild eines Handys in Pixeldarstellung
info@y1.de

Fragen? Jetzt kostenlose Beratung anfragen.

Ein dekoratives Bild eines Handys in Pixeldarstellung
info@y1.de

Fragen? Jetzt kostenlose Beratung anfragen.

Ein dekoratives Bild eines Handys in Pixeldarstellung

Y-Kipedia

Y-Kipedia