Product Experience
UX Design
User Experience (UX) beschreibt das gesamte Nutzungserlebnis, das eine Person mit einem digitalen Produkt hat – von der Navigation über die Emotionen bis zur Interaktion. Im E-Commerce sind UX, UI (User Interface) und CRO (Conversion Rate Optimization) maßgeblich für Umsatz, Effizienz, Zufriedenheit und Markenwahrnehmung. Schlechte UX verhindert massiv Umsatz und führt zu Frustration und verlorenen Bestellungen.
Die Y1 Digital AG kombiniert Research, Testing, UX-Konzeption und UI-Design, um Shops, Websites und digitale Plattformen nutzerzentriert und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Y1 nutzt dabei strukturierte Methoden wie Design Thinking und Atomic Design sowie kontinuierliches Testing, um die Nutzerführung messbar zu optimieren.
Einführung in UX Design
Was ist User Experience (UX)?
User Experience (UX) umfasst alle Wahrnehmungen, Emotionen, Erwartungen und Interaktionen, die Nutzer:innen während der Nutzung eines digitalen Produkts machen. UX beschreibt das gesamte Erlebnis, einschließlich Gedanken, Emotionen und Bedürfnissen, die bei der Interaktion entstehen.
Bedeutung von UX im E-Commerce
UX beeinflusst direkt Conversion Rates, Vertrauen und Wiederkaufsraten. Gute UX führt zu effizienteren Kaufentscheidungen.
Gute UX trägt zu folgenden Ergebnissen bei:
Höheren Conversion Rates.
Weniger Abbrüchen.
Stärkerer Markenbindung.
Besserer Produktfindbarkeit.
Geringeren Support-Anfragen.
UX-Design muss sicherstellen, dass das digitale Produkt barrierefrei (Usability Engineering) ist und eine klare Informationsarchitektur besitzt.
UX-Disziplinen im Überblick
Die zentrale Arbeit im UX-Design gliedert sich in verschiedene Disziplinen:
UX Research: Analyse von Nutzerbedürfnissen und Erwartungen.
UX Testing: Nutzertests und Optimierung digitaler Produkte.
UX-Konzeption: Erstellung von Informationsarchitektur, Wireframes und Struktur.
UI-Design: Visuelles Design, Interaktion und Designsysteme.
CRO (Conversion Rate Optimization): Steigerung der Conversion durch Tests und Analysen.
Y1 als UX Partner: Auflistung der Dienstleistungen
UX Research
Y1 führt Research als Kern jeder nutzerzentrierten Entwicklung durch, um Nutzer:innen wirklich zu verstehen (Verhalten, Wünsche, Erwartungen und mentale Modelle). Research sollte vor dem Design erfolgen.
Durchführung von Interviews.
Erstellung von Customer Journey Mapping.
Entwicklung von Personas und Marketing Personas.
Analyse mittels Jobs to Be Done (JTBD) und Kano-Analyse.
Definition von User Stories und Aufgabenmodellen.
UX Testing
Y1 stellt sicher, dass früh und kontinuierlich getestet wird, um Zeit und Ressourcen zu sparen und Flops zu verhindern. Testing-Know-how besteht für Web, App, Automotive und B2B-Software.
Durchführung von UX- & Usability-Tests im Labor und Remote.
Anwendung von Methoden wie Thinking Aloud.
Durchführung von Card Sorting und Tree Testing.
Erstellung von Expert Reviews.
Automatisierte Online-Tests und UX Monitoring.
UX-Konzeption & Informationsarchitektur
Y1 erstellt die strukturelle und strategische Grundlage eines digitalen Produkts, wobei Informationsarchitektur vor visueller Gestaltung festgelegt wird.
Analyse der Konkurrenz, des Nutzerverhaltens und Durchführung von Nutzertests.
Definition der Informationsarchitektur (Sitemaps und Navigationsstrukturen).
Erstellung von Wireframes in Low- und High-Fidelity für alle Zustände.
Ableitung der Strategy, Personas und User Journeys.
UI-Design & Designsysteme
Y1 entwickelt die visuellen Elemente des Interfaces, die die äußeren Werte gestalten und für visuelle Konsistenz über Touchpoints hinweg sorgen. Y1 wendet das Atomic Design Paradigma an.
Entwicklung von Designsystemen (Atomic Design).
Implementierung digitaler Corporate Design Systeme.
Umsetzung von Responsive First und Mobile First.
Erstellung von klickbaren Interfaces durch Prototyping.
Anwendung von Motion Design (Animationsprinzipien).
Conversion Rate Optimization (CRO)
Y1 optimiert die Conversion Rate durch eine Kombination aus UX, Psychologie und Datenanalyse, wodurch die Nutzerführung messbar und iterativ verbessert wird.
Durchführung von A/B-Testing.
Analyse mittels Funnel-Analysen, Heatmaps und Scroll-Analysen.
Entwicklung und Priorisierung von Hypothesen (z. B. ICE, PIE).
Optimierung von Micro-Interactions.
UX Health-Check
Y1 bietet den UX Health-Check an, eine strukturierte Analyse in vier Phasen, die zu mehr Conversions und weniger Supportanfragen führt.
Vorgespräch zur Klärung von Zielen, Zielgruppen und Fragestellungen.
Durchführung einer 360°-Expertenanalyse zentraler Bereiche (z. B. Startseite, Navigation, Checkout, PDP).
Erstellung eines Berichts mit priorisierten Handlungsempfehlungen.
Präsentation der Ergebnisse und klare Umsetzungsschritte.
